Psychotherapie

Psychotherapie ist ein therapeutischer Prozess, der darauf abzielt, emotionale und psychologische Herausforderungen zu bearbeiten, während Coaching ein zielorientierter Ansatz ist, der dir dabei hilft, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen. Beide Ansätze können wertvolle Unterstützung und Orientierung bieten, verfolgen jedoch unterschiedliche Zwecke und Methoden. Die Wahl zwischen Psychotherapie und Coaching hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.

Psychotherapie ist ein therapeutischer Ansatz, der sich auf die Bearbeitung und Heilung emotionaler und psychischer Probleme konzentriert. Sie bietet einen sicheren und unterstützenden Raum, in dem du mit einer ausgebildeten Fachperson für psychische Gesundheit – etwa einer Psychologin, einem Psychiater oder einer psychotherapeutischen Fachkraft – über deine Gefühle, Gedanken und Erfahrungen sprechen kannst. Das Hauptziel der Psychotherapie ist es, dir zu helfen, deine Emotionen besser zu verstehen und zu regulieren, dein psychisches Wohlbefinden zu stärken und gegebenenfalls psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen oder Traumata zu behandeln.

In der Psychotherapie arbeitest du gemeinsam mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten daran, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu reflektieren und zu verstehen, wie deine Erfahrungen und Überzeugungen dein Leben geprägt haben. Dabei geht es darum, Gefühle, Gedanken und Verhaltensmuster zu erkennen und zu verstehen, um die Ursachen deiner Schwierigkeiten zu erfassen. Deine Therapeutin oder dein Therapeut nutzt wissenschaftlich fundierte Methoden, um dir beim Umgang mit Belastungen zu helfen und Strategien zur Bewältigung schwieriger Emotionen zu entwickeln. Die Sitzungen können kurz- oder langfristig angelegt sein – je nach deinen Bedürfnissen – und finden in der Regel regelmäßig statt.

Psychotherapie kann dir helfen, eine Vielzahl von Themen anzugehen – von Beziehungsproblemen und persönlicher Weiterentwicklung bis hin zu schwerwiegenderen psychischen Erkrankungen. Sie bietet einen vertraulichen und wertungsfreien Raum, in dem du an emotionaler Heilung und persönlichem Wachstum arbeiten kannst.

Unterstützung finden

  • Über die Psychotherapeut:innenkammern der Bundesländer findest du eine Suchfunktion, in die du deine Postleitzahl eingeben kannst, um approbierte Therapeutinnen in deiner Nähe zu sehen.

  • Die Bundespsychotherapeut:innenkammer stellt eine Übersicht der jeweiligen Landespsychotherapeut:innenkammern mit Suchfunktion bereit.

  • Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben für jedes Bundesland eigene Suchseiten (meist unter dem Stichwort „Ärzt:innensuche“ oder „Psychotherapeut:innensuche“), wo alle mit gesetzlicher Kasse abrechnenden Praxen gelistet sind.

  • Das Portal psychotherapiesuche.de bietet eine bundesweite, unkomplizierte Suche nach freien Therapieplätzen.

  • Spezielle Verzeichnisse wie psychoscout.de, Therapeuten-im-Netz.de oder psych-info.de filtern nach Region, Therapieart und ermöglichen die direkte Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail

  • Spezialisierte Beratungsstellen oder Selbsthilfeportale (wie das Therapeutenverzeichnis auf selbsthilfeportal.com) bieten ebenfalls die Möglichkeit zur Suche und ersten Kontaktaufnahme

  • Bei akuten Krisen empfiehlt sich direkt der Anruf beim ärztlichen Bereitschaftsdienst (116117) oder bei regionalen Notfalldiensten.